Was ist mit dem Maskenhändler geschehen?

  • Ich bin zwar nicht überzeugt, denn er könnte genauso gut lebend sein, aber wirklich eine schöne Spekulation und Diskussion!

    Das sehe ich genauso, was wieder nur zeigt wie tiefgründig Majora's Mask ist/sein kann. Die von dir erwähnte Theorie, dass das Spiel eine Darstellung der Trauerphasen ist, beziehungsweise dass man sie hineininterpretieren kann, finde ich ebenfall spannend. Falls du dich ein wenig mehr mit dem Thema auseinandersetzen möchtest und den Thread noch nicht kennst, dann solltest du einen Blick riskieren: Die fünf Phasen der Trauer in Majora's Mask/Lebt Link während seines Abenteuers noch?
    Was das die beiden Szenen vom Maskenhändler angeht, da bin ich mir auch ziemlich sicher, dass sie gewollt waren/Nintendo sich dabei etwas gedacht hat. Gut, vielleicht wollten sie das Gesicht von ihm nicht zeigen, weil er bewusstlos war und sie ihn schlecht mit einer grimmigen oder lachenden Animation zeigen konnten, aber es wäre bestimmt nicht schwer gewesen ihm ein „neutrales Gesicht“ auf den Kopf zu zaubern. Allerdings kann ich mir so ein Gesicht gar nicht bei ihm vorstellen (gut, nun bin ich auch schon stark dadurch beeinflusst wie ich ihn kennengelernt habe) und es wäre schon ziemlich unpassend gewesen, weil es eben nicht so … extrem gewesen wäre. Viel interessanter finde ich auch seinen Abgang. Während Nintendo sich Kamaro entledigt hat, indem sie ihn verbrennen lassen und Sakon, indem man ihn wegsprengen darf, ist das Verschwinden vom Maskenhändler wie du schon meintest wirklich einzigartig und in meinen Augen schon ziemlich stilvoll. Es hat etwas geisterhaftes an sich. An der Stelle zitiere ich mal Jon:

    Seine Seele muss vielleicht ebenfalls befreit werden weil er so wie die gewissen anderen (toten) Figuren nur eingeschränkt reagieren kann (Uhrturm nicht verlassen können, geisterhafte Sachen machen wie lol wo kommt das Klavier her?!)

    Ich bin mir ziemlich sicher, dass das beabsichtigt war.

    https://i.imgur.com/0wVOX7t.png

    Jolly Chimp spielt: Twenty One Pilots - The Line

    Whity, Whity! Kuuluu-Limpah! Diese magischen Worte hat Whity für sich ersonnen! Stehlen Sie sie nicht!

  • War gerade mal wieder auf der Suche nach Erklärungsansätzen rund ums Zeldauniversum, da bin ich auf diesen Thread gestoßen und habe mich direkt mal im Forum hier angemeldet. Die Idee, er könne ein Geist sein, ist nicht schlecht, aber ich gebe einem früheren Beitrag hier im Thread vollkommen recht. Horrorkid war ohne Maske recht wahrscheinlich kein Mörder, wenngleich wir zu wenig wissen, um es zu hundert Prozent ausklammern zu können. Das ist das Problem bei mangelndem Hintergrundwissen. Teilweise scheint Nintendo selbst nicht die Hintergründe ihrer Figuren und Artefakte zu kennen. Eben weil sie nicht viele Informationen in das Spiel einbauen kann so viel spekuliert werden. Ich finde es immer wieder schön. Vielleicht seht ihr es anders, aber die Drei-Zeitlinien-Theorie wirkte auf mich, wie als ob Nintendo sich die Zusammenhänge nicht von vorn herein durchdacht hatte und sich was aus den Fingern saugen musste.


    Der Maskenhändler ist auf jeden Fall mit besonderen Fähigkeiten ausgestattet. Er kennt ein Lied, mit dem er Flüche aufheben kann, zaubert Klaviere herbei und kann scheinbar teleportieren. Vielleicht ist er sowas wie ein Magier und konnte bei Horrorkids Angriff nur nicht reagieren, weil es aus dem Hinterhalt und zudem viel zu schnell ging. Ob tot oder nicht, in meinen Augen ist er sowas wie ein Wächter eines intelligenten und wahnsinnigen Fluchartefakts, welcher Hilfe brauchte. Wieso braucht ein Wesen mit solchen Fähigkeiten Hilfe? Keine Ahnung. Aber irgendein Grund lässt sich immer aus den Fingern saugen und sei es, weil er beim Überfall selbst von Majora verflucht wurde, den Turm nicht verlassen zu können, was dann durch den Sieg Links gegen die Majoramaske wieder negiert wurde.

    5 Mal editiert, zuletzt von Ashes ()

  • Der Maskenhändler ist für mich eine der interessantesten Figuren in MM und vielleicht auch im Zelda-Universum.


    Der Maskenhändler ist schlecht greifbar, man weiß nicht so richtig, was er ist. Mit dem Maskenhändler ist irgendwie auch die Frage verbunden, was Termina und wo seine Grenzen liegen. Für mich ist Termina eine Art Traumland oder Märchenwelt. Ich glaube nicht, dass es in derselben physischen Realität wie Hyrule liegt, d.h. dass man nicht einfach auf physische Art dorthin reisen kann. Link, die beiden Feen und das HorrorKid sind auf jeden Fall hylianische Gäste in dieser Welt. Anscheinend gilt dies auch für den Maskenhändler.


    Die Frage ist nun nochmal: Wo liegen die Grenzen Terminas und ist der Maskenhändler in ihnen? Sind die ersten Räume, die Link als Deku beschreitet und die man nie wieder betreten kann, schon Termina? Oder sind sie Teil einer Zwischenwelt? Der Weg, auf dem man von der realen Welt in die Märchenwelt kommt?

    Für mich ist die schärfste Grenze zu Termina die Tür, durch die man den Uhrenturm verlässt. Im Moment des Verlassens beginnt der 1. Tag. Damit setzt die Zeit und die Handlung ein. Innerhalb des Uhrenturms vergeht keine Zeit. Eventuell kennt dieser Ort auch gar keine Zeit. Mit der Hymne der Zeit kehrt man an diesen Ort zurück; alles was davor war, wird nicht wiederholt.

    Der Maskenhändler wird nie außerhalb des Uhrenturms in Termina sichtbar. Er ist das ganze Spiel über im Uhrenturm "gefangen". Vielleicht ist er als Erwachsener nicht fähig, in die Märchenwelt einzutreten. Es wäre auch interessant, ob der Raum im Uhrenturm mit zurückgesetzt wird oder ob hier eine kontinuierliche, andere Zeit herrscht.


    Ich frage mich auch, ob der Maskenhändler eine Art Geschichtenerzähler ist. Was macht er mit den Masken? Spielt er Theater mit ihnen? Ist MM deshalb eine Art durcheinandergekommenes Theaterstück?


    Ich glaube nicht, dass der Maskenhändler tot ist oder vom HorrorKid umgebracht wurde. Ich glaube, dass er eine Verkörperung des Märchenhaften ist. Ein Mittler zwischen den Welten, vielleicht.

  • Ich weiß nicht genau, ob diese Theorie schon eröffnet wurde, aber:


    Der Maskenhändler tritt 1 Jahr später Oracle of Ages wieder auf. Da die beiden Teile in verschiedenen Zeitsträngen spielen, muss er wohl ein Zeitreisender sein. Oder aber dieser Umstand war ihm egal, weil er nicht an Zeitreisen glaubt. Dann war er wohl ein Running Gag der Programmierer, der 2001 dann nicht mehr lustig war und verpuffte. Die Quest in OoT mit dem Suchen der Masken fand ich jedenfalls ganz witzig.


    :smile:

  • Cinzano30: Man weiß natürlich nicht, ob der Maskenhändler aus Oracle of Ages dieselbe Person ist. Es könnte auch ein Nachfahre/Verwandter vom Maskenhändler aus MM sein. Eigentlich ist nicht einmal ganz sicher, dass es sich um dieselbe Person wie in OoT handelt. Eventuell gibt es auch eine noch nicht offenbarte Gruppe von ähnlich aussehenden Maskenhändlern (Gerudos sehen in MM/OoT auch fast alle gleich aus).


    Falls es sich bei Termina um eine Traumwelt handelt, die in Links Gedanken oder den Gedanken des HorrorKids spielt, kann es auch sein, dass der Maskenhändler gar nicht richtig real ist.

  • Keine reale Figur? Das kann ich mir schwer vorstellen. Die Quests sind real. Die Masken sind real. Sie lösen reale Handlungen aus (Veränderungen). Also müssen sie real sein, denke ich. Oder, wenn der MH nicht real ist: Wie sollen die Masken zu ihm kommen? In OOT haben wir ja sogar einen Maskenladen.

  • Cinzano30:

    Es gibt große Unterschiede zwischen den Maskenhändlern aus OoT, OoA und MM. In OoT und OoA haben die Masken keine Kräfte. Es sind einfach nur Masken. Die Maske der Weisheit hat zwar Funktionen, aber dafür muss nicht der Maskenhändler verantwortlich sein.


    In MM ist es natürlich etwas anderes mit dem Maskenhändler. Er bewegt sich komisch, kennt eine besondere Melodie und hat allgemein mehr Handlungsvolumen.


    Es gibt die Theorie, dass Termina in MM eine Traumwelt ist. Auch Cocolint aus LA ist eine Traumwelt, die mit dem Erwachen des Windfisch vergeht, obwohl alle Charaktere darin sehr real wirken. Da in Termina vieles sehr merkwürdig ist (d.h. noch merkwürdiger als in Hyrule), könnte es durchaus insgesamt nicht echt sein. Es wäre dann die Frage, ob der Maskenhändler so wie Link aus der Hyrule-Welt nach Termina gekommen ist, oder ob er ein Teil von Termina ist.