Asterix Comics / Filme / sonstiges

  • Weil ich jetzt in Kürze Asterix Slap em all mit meiner Tochter durchzocken werde, habe ich mal wieder meine Asterix Sammlung rausgekramt.


    Den wohl ältesten Band den ich habe, der sich wohl auf 1971 zurückdatieren lässt ist Asterix der Gallier, den ich von meinem Eltern "geerbt" habe. Vorne steht es nicht wirklich drinn, man kann es aber von der Rückseite erahnen und am Preis ausfindig machen.



    Auf der Rückseite von Asterix Bänden gabe es früher ein Bild von Obelix mit Hinkelstein wo die Bände aufgelistet waren. Später hat man dann hinten die Cover der Bände abgedruckt und dieses Bild entfernt.

    Auf der Rückseite ist nur bis "Asterix als Legionär" gelistet, daher wissen wir als der Band raus kam war das der aktuellsten Band. Zusätzlich kostete der Band damals 3.50 Deutsche Mark. Als ich mit dem Sammeln anfing waren wir bei 7.20 Deutsche Mark.

    Ich hab auch Bände für 5 Mark.


    Woran erkennt man alte Bände? Zum einen am Preis, natürlich und an der Rückseite, man schaut welche Bände dort gelistet sind.

    Sind die Cover zu sehen ist es eher ein neuer Band.


    Zusätzlich kann man das Alter an der ersten Seite erahnen, leider ist auf den ersten Seiten nicht immer abgedruckt von wann der Nachdruck ist aber der lächelte Asterix ist eher neuer, der Asterix der ruft und die hand an den Mund hält eher älter.


    Die Lorbeeren des Cäsar habe ich z.B. doppelt genau wie den grossen Graben , einmal neuer und dann später als Erstauflage nachgekauft.

    Bei Lorbeeren ärgert mich aber das man damals in den 70ern einen Aufkleber drauf geklebt hat mit 4.50 DM. Den krieg ich natürlich nicht vernünftig ab. Und irgendein Honk hat bei dem Flohmarkt damals 1€ drauf geschrieben, mit Kugelschreiber. Leider entwertet.

    Aber da ich nur einen Euro für die Erstauflage bezahlt habe war es mir dann egal.


    Einfach ein kleiner Einblick, das ihr nicht vergesst das ich neben Turtles und Ghostbuster auch Asterix und Obelix liebe :biggrin: .

  • Bei Asterix gibt es eine lose Kontinuität, die für die jeweiligen Geschichten überhaupt nicht wichtig ist und der auch hin und wieder widersprochen wird.


    So erwähnt Miraculix in Band 2 "Die goldene Sichel", dass er eine Sichel benötigt, da ja bald das Treffen im Karnutenwald ansteht.

    Im nächsten Band, Band 3, "Asterix bei den Goten", findet das Treffen im Karnutenwald statt und Asterix und Obelix begleiten den Druiden dorthin.


    Jetzt wird der ein oder andere Asterix-Fan sagen: "Moooooooment lieber Mario, so nicht. Asterix Band 2 ist 'Asterix und Kleopatra'." "Ich habe gerade gegoogelt, und das stand da auch auf verschiedenen Seiten!"


    Das ist auch korrekt!


    Bei den ersten sieben Bänden unterscheiden sich die originale Veröffentlichung und die deutsche Veröffentlichung.

    Jedenfalls die des Ehapa Verlags; über Kauka hatte ich ja schon weiter oben berichtet. Er hat ja vor Ehapa Asterix veröffentlicht, und ihm wurden die Rechte 1966 entzogen. Zu Kauka später noch mehr.


    Um Jean Pütz zu zitieren: "Ich hab' da mal was vorbereitet..."



    JahrFrankreichJahrDeutschland
    1961Asterix der Gallier1968Asterix der Gallier
    1962Die goldene Sichel1968Asterix und Kleopatra
    1963Asterix bei den Goten1969Asterix als Gladiator
    1964Asterix als Gladiator1969Der Kampf der Häuptlinge
    1965Tour de France1970Die goldene Sichel
    1965Asterix und Kleopatra1970Tour de France
    1966Der Kampf der Häuptlinge1970Asterix bei den Goten


    Ganz genau erklärt wird es nicht, aber "Asterix der Gallier" kam 1967 auch in Deutschland in die Kinos und war ein Erfolg. 1968 kam "Asterix und Kleopatra" ins Kino.


    Heute wird allgemein gesagt, dass man den Kleopatra-Band aus Marketingzwecken vorgezogen und als zweite Veröffentlichung in Deutschland gesetzt hat, um auf der Welle des Filmes mitzuschwimmen.

    Ein Comic zum Film sozusagen.


    Als zweites vermutet man, dass man "Asterix bei den Goten" nach hinten geschoben hat, da es eine ziemlich ruppige Anspielung auf das Kaiserreich und das Dritte Reich ist. So etwas wurde damals gerne komplett getilgt für deutsche Veröffentlichungen, was in dem Band aber nur bedingt möglich war (auch wenn Kauka das geschafft hat :biggrin: ).


    Also kommen wir zu "Asterix bei den Goten". Später erklärte sich Uderzo sogar zu diesem Band, da der Zweite Weltkrieg noch nicht so lange zurücklag.


    Zusätzlich saßen die Vorurteile und Missgunst damals noch sehr tief. Deutschland und Frankreich standen sich zu dem Zeitpunkt bereits dreimal im Krieg gegenüber: dem Preußisch-Französischen Krieg 1870–1871, im Ersten und im Zweiten Weltkrieg.


    Das ist natürlich keine Entschuldigung für Vorurteile, aber hilft der leichteren Einordnung, wie das Klima damals war.


    "Asterix bei den Goten" ist jetzt auch nicht boshaft; Vorurteile zu nehmen und schräge und liebenswürdige Charaktere daraus zu machen, gehört zu Asterix genau wie das Spielen mit Stereotypen.


    Der Band "Asterix bei den Goten" war nur deutlich harscher.

    Die in Germanien lebenden Goten werden zuerst einmal mit Helmen mit Pickelhaube, wie zu Kaisers Zeiten, dargestellt. Von der Form ab auch erinnert der Helm aber mehr an einen Wehrmachtshelm aus dem Dritten Reich.


    Es wird auch eine sehr stark an die Nazi-Zeit angelehnte Flagge in rot mit weißem Kreis gezeigt, anstelle eines Hakenkreuzes aber einen Adler.Eine Besonderheit von Asterix ist ja, wie man mit Fremdsprachen innerhalb der Sprechblasen usw. umgeht.Also Ägypter sprechen in Hieroglyphen, Engländer hängen ein Frage an den Ende des Satzes usw.Die Goten sprechen ausschließlich in Frakturschrift, was auch symbolisiert, dass Asterix und Obelix die Worte nicht verstehen, da es eine andere Sprache ist.


    Frakturschrift ist natürlich deutlich älter als z.B. das Dritte Reich, bereits aus dem 16. Jahrhundert. Bis heute wird sie aber gerne von Nazis genutzt.Was schon sehr ironisch ist, da die Verwendung der Frakturschrift 1941 von den Nationalsozialisten verboten wurde. Aber Nazis sind ja auch nicht die hellsten Kerzen auf der Torte... ich schweife ab. Verdammt.


    Zusätzlich hat sich Ehapa mittlerweile selbst zensiert, eventuell auch weil Asterix hier sehr beliebt ist.


    Wenn in Asterix geflucht wird, gibt es dazu meist explodierende Sprechblasen, mit Explosionen, Totenkopf usw.Die Goten haben eigene Sprechblasen fürs Fluchen, mit einer Übersetzung ins Gallische durch den Erzähler.


    Das ganze sah original so aus:



    Das Hakenkreuz ist unverkennbar.


    Seit ca. 2012 sieht das Fluchen so aus:



    Aus dem Hakenkreuz wurde eine Faust.


    Das nimmt für mich tatsächlich etwas den Witz, da es inhaltlich diese dunkle Wolke besser passt, aber naja.


    Die Zensur kam sehr spät; ich habe noch die unzensierte Version zuhause, die ich in den 90ern gekauft habe.


    Es gab auch nie eine Anforderung durch eine offizielle Stelle, das hat Ehapa von sich aus gemacht.


    Die Goten wollen in dem Band den Zaubertrank bekommen, um weiter zu expandieren, die Römer zu besiegen und auch die umliegenden Länder einzunehmen.

    Kommt bekannt vor, da hat doch mal jemand was versucht...


    Alles ist sehr militärisch, es wird geschrien und marschiert, dabei reicht die Darstellung vom preußischen Militarismus bis hin zum Dritten Reich.

    Die Goten werden außerdem als sehr führungsorientiert dargestellt.


    Jeder muss den Chef fragen, es werden keine eigenen Entscheidungen getroffen, wenn ein Anwärter den alten Chef besiegt, wird sofort der neue Chef hochgejubelt.


    Der Comic endet damit, dass Asterix, Obelix und Miraculix einen Krieg zwischen den Goten anzetteln, der ganz Germanien zerreißt und in Bürgerkrieg versetzt, der sie beschäftigt hält und davon abhält, außerhalb Germaniens Krieg zu führen.


    Manche interpretieren dies als Zustimmung zur Teilung Deutschlands, es wird aber auch anders interpretiert und als Verweis auf den Dreißigjährigen Krieg gesehen, der im 16. Jahrhundert in Deutschland tobte.


    Ich persönlich glaube auch eher an die Dreißigjährige-Krieg-Referenz, da es eine typische Asterix-Geschichtsreferenz wäre.


    Was bei "Asterix bei den Goten" auch anders ist als bei jedem anderen Asterix: Asterix und Obelix finden keine Freunde in Germanien.


    Im Normalfall gibt es bei Asterix die netten Leute und die bösen Leute, und sie freunden sich im Abenteuer mit einigen der lokalen Personen an, hier überhaupt nicht.

    Was den Band auch deutlich harscher herüberkommen lässt als alle anderen Bände.


    Asterix gehört in Deutschland zu den echten Verkaufsschlagern, besonders früher. Auch Uderzo und Goscinny haben aus der Vergangenheit gelernt, und mit der Zeit wurden auch nette, friedliche Goten in spätere Bände eingebaut. Oder ein Verweis auf gotische Mode usw.


    Aber kommen wir zu Kauka.Der hat 1965, als er noch die Rechte hielt, mit "Sigi und Barbaras" mal wieder voll zugeschlagen.


    Was im Endeffekt dafür sorgte, dass man in Frankreich auf ihn aufmerksam wurde und ihm die Rechte entzog.


    1965 veröffentlichte Kauka in dem Magazin "Lupo Modern" die Geschichte "Siggi und die Ostgoten".

    Wir erinnern uns, Sigi (Asterix) und Barbaras (Obelix) sind Germanen in der Kauka-Übersetzung.Kauka hat jegliche Bezüge zu Deutschland umgekrempelt auf die DDR.Die Namen der Goten-Anführer wurden auf DDR-Funktionäre umgestellt.


    Die Frakturschrift wurde entfernt und nun sprachen die Goten in roter Schreibmaschinenschrift und zwar auf sächsisch.


    Sie betitelten Sigi und Barbaras auch mal als "Kapitalisten-Strolche".




    Jedenfalls wurde das "Pardon"-Magazin auf Kauka aufmerksam und berichtete über "Siggi und die Ostgoten" sowie "Siggi und die goldene Sichel", bezeichnete das Magazin als rechtsradikale Indoktrination an Kindern und "Landser-Heftchen" für Kinder.


    Das schlug solche Wellen, dass man "Siggi und die Ostgoten" prüfte, ob das Heft indiziert werden sollte und die Nachricht über die Skandalübersetzungen nach Frankreich rüberschwappte. Uderzo und Gosciny bekamen Wind davon.


    Es wurde gerichtlich dafür gesorgt, dass Kauka die Rechte an der Veröffentlichung für Asterix-Titel in Deutschland entzogen wurden, und 1968 übernahm Ehapa.


    Der Rest ist (Erfolgs-)Geschichte.

  • Zum 65. Geburtstag von Asterix gibt es ein kleines Schmankerl für Fans der Gallier.

    Die Ausgaben der Goscinny - Uderzo Ära werden neu aufgelegt in Omnibus Gesamtbänden.

    Omnibus 1 kommt bereits am 10.09. heraus und ist bereits vorbestellbar. Band 1 beinhaltet "Asterix der Gallier" , "Die goldene Sichel" und "Asterix bei den Goten".

    Bereits auch angekündigt ist Band 2 für März 2025.

    Die Omnibus Varianten sollen halbjährlich erscheinen.


    Es liest sich für mich zumindest so, dass die Neuauflagen als Gesamtbänden bis 1979 gehen wird, also der letzte Band Asterix bei den Belgien ist.

    Goscinny verstarb 1977 als Asterix bei den Belgien noch in Arbeit war.


    Asterix bei in den Belgien ist Band 24, somit würden rechnerisch insgesamt 8 Gesamtausgaben bevorstehen, wenn man davon ausgeht, dass sie bei 3 Bänden pro Gesamtausgabe bleiben.


    Gesamtausgabe 1 ist bereits vorbestellbar.

  • Sehr kurze Frage, kann man eventuell in den Chatthread dann verschieben.

    Werden diese Sammlebände Hardcover sein?

    Gerade kauf ich allgemein sehr viele Comics, hauptsächlich französische aber auch die Elfquest-Reihe die neu veröffentlich wurden und nun in Sammelbänden raus kommen und mit Hardcover, was ich sehr zu schätzen weiß. : )

    "Ich war die Welt in der ich wandelte und was ich sah und hörte und fühlte kam nur durch mich selbst!"

    "Vielleicht werde ich ewig Leben oder vielleicht ist das auch nur ein allerletzter Traum vor dem ewigen Tod!"

    "What we know is a drop! What we dont know is an ocean!"

    "Chickens for KFC!"

  • Chrisael

    Diese werden gebundene Ausgaben sein.

    Ich habe mir jetzt Omnibus 1 vorbestellt und dort wurde es mir als Gebundenes Buch angezeigt.

    In der Vergangenheit waren die Gesamtausgaben auch häufig gebundene Ausgaben.

    Es gab zwar mal Taschenbuch Ausgaben, aber wenn ich mich nicht täusche auch nur eine.

    Es gibt nämlich bereits eine Omnibus Reihe, da sind die Ausgaben aber zum Teil vergriffen und nur noch zu hohen Gebrauchtpreisen zu bekommen.


    Ich bin mal gespannt ob es auch ein paar extras geben wird an Informationen zur Entstehung der Bänfe oder so und bin auch gespannt ob man die original Kolorierung und Sprechblasen benutzt oder nachcolorierte Versionen mit den Zensuren.

    Wobei mich die Zensuren nicht jucken und die Kolorierung auch nicht so arg. Ich fand auch die neuen Kolorierungen gut.


    TLDR es sollte sich um Hardcover Bände handeln.


    Ich habe mir Omnibus I schon vorbestellt, damit ich die Reihe bequem in den Schrank stellen kann. Das geht mit den normalen bänden nicht so gut.

  • Anders als erwartet ist bereits heute mein Omnibus Vol 1 bei mir eingetroffen.

    Wurde wohl sehr früh versandt um sicherzustellen, dass er am 10.09. auch tatsächlich bei mir ist.


    Es ist eine Gebundene Ausgabe, die linke Seite ist weicher als das gelbe Hardcover.

    Das ist von Vorteil, da es flexibler ist und durch blättern die Seiten nicht rausdrücken. Wer komplette hardcover Bücher hat kennt wahrscheinlich auch das Problem, dass irgendwann die Seiten raus fallen weil sie sich lösen.


    Ich habe bereits durchgeblättert, es sind nicht die alten Farben, ich habe sogar das Gefühl das neu koloriert wurde.

    Asterix und die Goten ist auch hier leicht zensiert, wie seit ca. 2012.

    Tut der Geschichte aber keinen Abbruch.


    Für alle 3 Bände die hier enthalten sind würden Zusatzinformationen gesammelt und mit eingefügt.

    Teilweise über die Entstehungsgeschichte, aber auch geschichtliche Anspielungen.


    Für mich hat sich der Band schon gelohnt und ich freue mich auf Teil 2 in einem halben Jahr.

  • Ich bin hin und her gerissen. Einerseits bin ich absolut hyped auf solche Editionen und finde es mega interessant, wenn eben Entstehungsgeschichte und andere "Behind the scences"-Sachen drin stecken. Andererseits juckt es mir im Hirn, wenn man dann eine "unvollständige" Reihe im Regal hat. Die Comics gingen eben auch nach dem Tod von Goscinny weiter - und auch, wenn nicht alle so gut waren danach, ist es schade, sie dann außen vor zu lassen.

    "Das ist eine Idee und auch ein Plan. Für Krieg und auch für Frieden."




  • So schnell vergeht ein halbes Jahr und heute ist endlich der Asterix Omnibus II bei mir eingetroffen!



    Diese Sammelausgabe beinhaltet die drei folgenden klassischen Abenteuer von Asterix und Obelix:


    Asterix als Gladiator (Band 4), in dem Asterix und Obelix nach Rom reisen, um ihren entführten Freund Troubadix aus den Fängen Cäsars zu befreien. Dabei landen sie selbst in der Arena des Kolosseums und sorgen für ein ordentliches Spektakel.


    Asterix – Tour de France (Band 5), in dem das Duo eine Rundreise durch Gallien unternimmt, um die kulinarischen Spezialitäten des Landes zu sammeln und den Römern eine Lektion zu erteilen.

    Außerdem das Debüt von Idefix.


    Asterix und Kleopatra (Band 6), wo die beiden Gallier ihrem Freund Miraculix nach Ägypten folgen, um einem ehrgeizigen Architekten dabei zu helfen, einen Palast für Kleopatra zu bauen.


    Wie bereits im Omnibus I enthält auch diese Ausgabe zusätzliche Hintergrundinformationen zu den einzelnen Bänden. Dazu gehören spannende Einblicke in die Entstehungsgeschichte der Comics, historische Bezüge und Anekdoten über die Schöpfer René Goscinny und Albert Uderzo.

    Das alles kommt in einem wertigen Hardcover daher, das nicht nur edel aussieht, sondern auch noch perfekt ins Bücherregal passt.

    Besonders schön finde ich die Gestaltung der Sammelbände, die einen tollen Gesamteindruck vermitteln und mein Sammlerherz höherschlagen lassen.

    Wer also nicht nur die Abenteuer von Asterix liebt, sondern auch Hintergrundwissen zu den Comics schätzt, ist mit dieser Edition gut bedient. Ich freue mich schon darauf wieder in die Geschichten einzutauchen und natürlich auf das Bonusmaterial.


    Beide Omnibus Gesamtausgaben sind noch zu bekommen, falls Interesse besteht.


    Die alten vorherigen Omnibus Gesamtausgaben (in dunkelblau) sind mittlerweile auf dem Gebrauchtmarkt von einer Preisexplosion betroffen.

    Da kostet ein Band auch mal 200 Euro und hat weniger Seiten als die neuen Gesamtausgaben (weniger Bonusmaterial).


    In diesem Sinne:


    "Möge euch niemals der Himmel auf den Kopf fallen, beim Teutates!"

  • Weiter gute Nachrichten für Asterix-Fans.


    Zum einen wurde angedeutet das wir in nicht allzu ferner Zukunft, am 23. Oktober 2025 um genau zu sein, Band 41 bekommen.

    Laut der offiziellen Webseite sollen unsere 2 Gallier wieder auf Reisen gehen!


    Ich war und bin immer größer Fan der Reise-Abenteuer gewesen in denen Asterix & Obelix neue Freunde, aber auch Feinde treffen.

    Neue kulinarische Erlebnisse haben und auf anderen Kulturen treffen.


    Die Info gibt es Hier



    Dann steht die animierte Serie, die Hier ein eigenes Thema hat, in den Startlöchern für den 30.04.2025.


    Außerdem konnte Asterix beweisen, dass er noch durchaus Zugkraft hat, was die Zuschauerzahlen angeht.

    Am Samstag 08.03.2025 hat Super RTL den Klassiker "Asterix erobert Rom" gezeigt und konnte sich damit in die Top 25 der meistgesehenen Sendungen des Tages einreihen, mit einem Marktanteil von 5,7 Prozent.

    Das ist schon beachtlich für einen Film aus dem Jahre 1976.

    Ich finde es schön das Asterix weiter überdauert und bin großer Fan der Gallier.


    Zusätzlich hat der Nintendo E-Shop gerade "Asterix & Obelix: Slap 'em All 2" für läppische 7.99 Euro im Angebot, bis zum 19.03.2025.

    Fans von klassischen Beat 'em ups können bei so einem Preis bedenkenlos "zuschlagen" (pun intended).