Magier / Illusionisten

  • Da ich mich sehr für dieses Thema begeistern kann, möchte ich euch auch kurz auf eine kleine Reise mitnehmen.

    Die meisten kennen solche kleinen Kartentricks, wie sich eine Karte aus dem Stapel nehmen, anschauen und die Karte auf wundersame Weise woanders auftauchen lassen. Diese motorische Fähigkeit dahinter nennt sich "Sleight of Hand", wobei der ausführende Künstler teilweise ein enorme Präzision und ein hohes Fingerspitzengefühl aufweist. Aber das ist nur eine von vielen Skills.


    Ich denke, bei den meisten Menschen sind solche Magier bzw. Illusionisten durch die Castingformate "Country Got Talent" bekannt - hier zulande als "Deutschlands Supertalent". Da waren die ein oder anderen Künstler*innen am Start.

    Eine inzwischen populäre Erscheinung ist Shin Lim. Shin Lim hat zumindest große Bekanntheit erlangt als er in den Formaten Penn & Teller: Fool Us und America´s Got Talent jeweils siegte. Sleight of Hand - Shin Lim: Aktuell dürfte er mechanisch gesehen einer der besten Magier im Bereich des Sleight of Hand sein - hier ein Link zu seiner gesamten Performance bei der Castingshow.


    Jedoch ist das Auftreten von ihm meiner Meinung nach zu sehr ans Entertainment gebunden. Er stellt den Trick und sich in den Vordergrund bzw. kommt bei mir meistens so rüber - so gewann er 2015 den "Grand Prix" der Magier, der sogenannte Fédération Internationale des Sociétés Magiques (kurz: FISM), im Bereich Card Magic.


    Was mich aber wirklich begeistert, berührt und mitnimmt sind manche Auftritte bei den FISM. Es ist nicht nur der technische Trick hinter der Performance, sondern auch die Darstellung und Präsentation mit ausgewählten Musikstücken, Kostümen und das Verhalten der Künstler - wobei ich hier betonen möchte, dass die Ausführungen ein brachial hohes Maß an Fein- und Taktgefühl, Präzision und Übung benötigen. Es geht nicht darum den Trick erklären zu können, sondern eigentlich um die Leistung.


    Ich staune nicht nur über den Trick, sondern bin von der ersten Sekunde an gefesselt. Gefesselt durch eine audio-visuelle Reise auf der mich der Künstler mitnimmt.

    Das ist für mich Kunst.

    Das ist für mich Magie.


    Lasst euch gerne ebenfalls mitnehmen:



    Nr. 1 - ein eher ungewöhnlich schneller Zauberakt. Und ungewohnte Musik, aber es ist mir immer wieder eine Freude dieses Video zu schauen. Ich sehe zwar an einigen Stellen, wie er es macht (also nicht ganz unsichtbar), aber die Kartenkontrolle über so viele Karten zu behalten - Wahnsinn. Der Künstler selber strahlt dabei so viel Spaß und Freude aus, dass er es schafft mich mitzunehmen


    Nr. 2 - erst vor Kurzem entdeckt. Normalerweise kann ich grob erkennen, wie ein Magier etwas ungefähr macht. Hier nicht. Es ist mir im Ansatz nicht möglich zu erklären, wie der Sand von wo nach wo gelangt. Absolut phänomenal.


    Nr. 3 - meine bisher liebste Aufführung. Nicht nur, dass die Musik passend gewählt ist - der Künstler präsentiert es mit einer derart wunderbaren Ästhetik, dass ich Gänsehaut bekomme. Er strahlt für mich mit seiner Mimik und Körperhaltung pure Liebe zur Kunst aus .



    Ich hoffe, ich konnte euch dieses schöne Thema etwas näher bringen.

    Ich mag Signaturen nicht, weil sie die Scroll-Leiste ohne Kontext verlängern.

  • Ein schönes Thema!


    Ich habe noch nie eine Magiershow life gesehen und auf Videos oder einfach über irgendwelche Medien lässt sich natürlich noch schwerer erkennen, welche Tricks der Magier anwendet, da man dort ja nur sieht, was die Kamera sieht.


    Allgemein gefallen mir die Tricks sehr und ich bin begeistert, wie talentiert und vor allem geschickt manche Menschen sind oder wie kreativ sie ihre Tricks gestalten.


    Ich versuche immer, wenn ich einen Magiertrick sehe, zu verstehen, wie der Trick funktioniert. Bei Fernsehtricks ist das oft schwer, weil das "Publikum" bezahlt sein könnte oder die Kamera einfach die Vorrichtungen nicht sieht, wodurch Magier wie Chris Angel einfach schweben können. Das hat für mich dann weniger mit "Magie" zu tun, sondern ist eher ein Special Effekt.

    Echte "Magier" die bspw. Kartentricks zeigen oder Menschen verschwinden lassen, Blumensträuße aus dem Hut zaubern oder irgendwelche Karten erkennen, die sie dem Zuschauer präsentieren, ohne sie zu sehen, faszinieren mich, auch, wenn viele der Tricks dann recht einfach gemacht sind, wenn man sie erst erkennt. Die von dir erwähnte Show von Pen and Teller kenne ich auch und ich finds cool gemacht, weil die beiden ja auch als Showmagier schon Jahrzehnte im Business sind und wer die Beiden beeindruckt, hat es sicherlich drauf. Interessant finde ich in dieser Hinsicht auch den Magier mit der Maske, der die Tricks erklärt oder es gibt auch ein Format, wo jemand eine Million Dollar bietet und so Scharlatane enttarnt - passt zwar nicht direkt zu Magiern, aber das Prinzip, Menschen zu täuschen durch Tricks, ist das selbe.

    Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen

    #80: Roberto Carabinieri


    "Vivo o muerto, verrai con me"

  • Gibt es überhaupt jemanden, der Zaubertricks nicht mag? Es ist immer wieder schön, wenn Profis es schaffen einen zu verblüffen. Meine erste Berührung mit Zaubertricks hatte ich durch Super RTL, denn dort liefen in meiner Kindheit regelmäßig Folgen vom Magier mit der Maske. Das Besondere hierbei war, wie Olf schon geschrieben hatte, dass er hinterher seine Tricks ausführlich erklärt hatte. Allerdings erinnere ich mich noch an einen einzigen Trick, der rein aufs Fernsehpublikum zugeschnitten war und vor echten Zuschauern nicht funktioniert hätte. Wieso? Weil etwas außerhalb der Kamera passiert ist, was man von der Tribüne aber deutlich mitbekommen hätte. Aber abgesehen von dieser Ausnahme war ich natürlich schwer beeindruckt!


    Anschließend hatte ich selbst einen Zauberkasten geschenkt bekommen. Es war ein billiges Exemplar und hatte kaum brauchbare Tricks anzubieten. In Kombination mit meiner kindlichen Unerfahrenheit und Ungeduld hab ich eigentlich nichts Anständiges damit auf die Beine stellen können. Prinzipiell lief es darauf hinaus, dass die Mütter immer so taten, als wären sie verblüfft, und die Männer meinen Trick binnen weniger Sekunden aufdeckten, haha. Nur einmal hatten eine Nachbarin und ich zu zweit ein bisschen Zaubershow gemacht, das war für uns Kinder auf jeden Fall ein großer Spaß, viel mehr als alleine. Später hatte mein Onkel sich den Zauberkasten geschnappt und die Tricks selbst ausprobiert. Er hat sie jedenfalls weitaus besser als ich damals rüberbringen können. Da sah ich einfach mal, wie das wirklich hätte präsentiert werden sollen.


    Ich habe in meinem Leben sogar schon mal eine richtige Zaubershow gesehen und zwar von niemand anderem als dem großen Meister David Copperfield. Keine Ahnung, wie er das alles gemacht hatte, aber es war beeindruckend. Einziger Haken an der Show war: wir hatten an dem Tag so viel Programm vorher, dass ich in der zweiten Hälfte extrem krass gegen das Einschlafen ankämpfen musste. Zum Schluss dürfte ich sogar weggetreten sein. Bei einer derart teuren Show natürlich total ärgerlich, insbesondere da ich überhaupt nicht so einen straffen Zeitplan haben wollte und vielmehr überall mitgeschleppt wurde.


    Ansonsten gab es hin und wieder ein paar Bekannte, die z.B. in der Schule oder auf einer Feier mit diversen Kartentricks um die Ecke kamen. Doch die hatten für mich meistens nicht die gleiche Art von Illusion erzeugt, wenn es am Ende nur darum ging, die richtige Karte zu erraten.

  • Gibt es überhaupt jemanden, der Zaubertricks nicht mag?

    Ich würde jetzt zwar nicht so weit gehen und sagen, dass ich Zaubertricks nicht mag, aber ich kann zumindest behaupten, dass ich mich einfach überhaupt nicht dafür interessiere.


    Damit will ich die Finesse hinter den Tricks auch auf keinen Fall klein reden; es ist völlig in Ordnung und vor allem berechtigt, dass die Leute Fans davon sind; aber ich fühle mich dadurch irgendwie nicht unterhalten…

    Es kann natürlich sein, dass es dann auf einer großen Bühne bei einer Liveshow noch mal etwas komplett Anderes ist; die Chance dazu hatte ich noch nicht; aber ein Ticket dafür würde ich mir momentan auch einfach nicht kaufen.


    Auch die Videos im Startpost „geben“ mir irgendwie gar nichts. Vielleicht sind mir die Aufführungen auch einfach zu theatralisch (sowas mag ich schon in Musicals usw. nicht sonderlich), um für mich wirklich unterhaltend zu sein…

  • Allerdings erinnere ich mich noch an einen einzigen Trick, der rein aufs Fernsehpublikum zugeschnitten war und vor echten Zuschauern nicht funktioniert hätte.

    War das nicht der Trick als der Magier den Elefanten verschwinden ließ?

    Zumindest kann ich mich an eine solche Situation erinnern.

    Sowas ist natürlich im Endeffekt langweilig.


    Auch die Videos im Startpost „geben“ mir irgendwie gar nichts. Vielleicht sind mir die Aufführungen auch einfach zu theatralisch (sowas mag ich schon in Musicals usw. nicht sonderlich), um für mich wirklich unterhaltend zu sein…

    Ah okay, schade.

    Die "theatralische" gehört doch fast immer zu einem Bühnenact dazu - außer vielleicht bei ruhigeren Theaterstücken.

    Oder? Bzw. Wo fängt für dich Theatralisch an?

    Ich mag Signaturen nicht, weil sie die Scroll-Leiste ohne Kontext verlängern.

  • Ich habe glücklicherweise einen Auftritt wiedergefunden, der mich vor einigen Jahren wirklich begeistert hat.


    Die Technik dahinter ist schon beeindruckend, aber wirklich gefesselt hat mich die Ausstrahlung und der Auftritt des Künstlers - es ist episch und humorvoll gleichzeitig. Und das habe ich bisher nur einmal gesehen.


    Das merken auch Penn & Teller an: Sie haben alles mitverfolgen können, aber irgendwann haben sie lediglich die Show enjoyt und sich überhaupt nicht mehr auf den eigentlich Trick konzentrieren können - was ich absolut nachvollziehen kann.


    Ich mag Signaturen nicht, weil sie die Scroll-Leiste ohne Kontext verlängern.

  • Es ist schön, etwas unglaubliches zu sehen, ohne zu wissen, wie es nur gelingen konnte. Es verleiht die Illsusion von echter Magie und ich gebe zu, mich nach so etwas zu sehnen. Wer möchte nicht den Zauber erleben und einfach nur staunen. Ich wette, insgeheim ist Conan auch ein Fan von Kaito Kid. Zwar ist mir bewusst, dass ein Magier sehr oft mit einer geschwungenen Bewegung vom echten Geschehen ablenkt, aber selbst mit dem Wissen, können die Augen nicht anders, als der auffälligen Bewegung zu folgen. Ich denke, das fällt fast unter Aufmerksamkeitsblindheit. Wenn ihr viele Leute beim Basketballspiel beobachtet und ein Maskotchen läuft im Hintergrund einmal hindurch, so ist es nicht unwahrscheinlich, dass dieses übersehen wird. Wenn ihr mit jemanden redet, dann von wem anders abgelenkt werdet und euer ursprünglicher Gesprächspartner sein Oberteil wechselt, passiert das auch gerne. Selbst der Stuhl, auf dem er saß könnte ausgetauscht worden sein, so es nicht all zu auffällig geschieht und es nicht eure Möbel sind. Bei den eigenen Dingen fällt es bestimmt irgendwann auf.


    Leider habe ich nie eine Lifeshow gesehen, allerdings hatten wir einen Zauberer im Kindererholungsheim und ich durfte Assistieren. Ich war so sicher, dass bis auf Hasenmama und Hasenpapa keine weitere Schaumstofffiguren sich in meiner Faust befanden, aber da waren nun auch Hasenbabies...die hat er definitiv da rein geschmuggelt, bevor ich die Faust geschlossen habe:grin:

    Na jedenfalls war ich als Kind überrascht und fand es cool. Im Fernsehen gab es noch so einen Psychozauberer, dessen Name mir gerade nicht einfallen mag, aber den fand ich auch cool. Psycho deswegen, weil er sich einfach gut mit Psychologie auskannte und eben dies nutzte.