• Alternative Titel: Dr. Slump: Arale-chan | New Dr. Slump


    Manga

    Genre: Shōnen, Comedy, SciFi, Slice of Life

    Mangaka: Akira Toriyama

    Bände: 18 (Januar 1980 – August 1984)

    Sonstiges: Chotto Kaettekita Dr. Slump (Sequel, 4 Bände)


    Anime

    Studio: Toei Animation

    Episoden: 243 (08. April 1981 – 19. Februar 1986) | 74 (26. November 1997 – 22. September 1999)

    Sonstiges: Unzählige Specials, Filme und OVAs


    Opening #1 (Deutsch) | Opening #2 (Deutsch) | Opening #3 (Deutsch) | Ending (Deutsch)

    Opening 1981 (Japanisch) | Ending 1981 (Japanisch) | Opening #1 (Japanisch) | Opening #2 (Japanisch) | Opening #3 (Japanisch) | Ending (Japanisch)


    Senbai Norimaki ist ein Wissenschaftler der sich versucht den perfekten Roboter zu bauen. Bei der Entwicklung geht allerdings etwas schief und so entsteht die kleine Arale – mit nur einem Schlag könnte sie die gesamte Welt spalten, ist aber auf der anderen Seite kurzsichtig und versteht die menschlichen Sitten vor allem im Bezug auf Jungs noch nicht so ganz…

    Nun dürfen wir Arale bei ihren Abenteuer in der irrwitzigen Nachbarschaft begleiten!


    Das es zu diesem Werk von Akira Toriyama; den die meisten sicherlich wegen Dragon Ball kennen; hier noch kein Thema hat, verwundert mich – zwar lief die erste Serie (1981 – 1986) niemals in Deutschland, aber die zweite Serie hat es dann 2002 geschafft und es gab sogar ein paar Cross-Over-Episoden mit Dragon Ball.


    Kennt jemand die hirnrissigen Storys um Senbai und Arale?


    Den Manga kenne ich persönlich nicht (wäre mir auch sicher zu alt), aber die neue Anime-Serie habe ich damals auf RTL II immer relativ gerne angeschaut. Mitunter war es für mich sogar eine der witzigsten Serien – selbst bei den Intros muss ich ziemlich schmunzeln.


    Ich zweifele daran, dass ich alle Folgen gesehen habe und die ganzen Filme etc. habe ich ebenfalls nicht gesehen, aber Arale fand ich irgendwie immer ziemlich süß und habe ihr in meiner Art bestimmt auch ein bisschen nachgeeifert.


    Dass es von Akira Toriyama war, war mir damals nicht so wichtig, fließt in die Popularität aber sicherlich mit ein. Zwar gibt es keine direkte Anime-Serie mehr, aber in Spiele zu Dragon Ball gibt es immer wieder eine Hommage an die kleine Roboter-Göre.

  • Alles, woran ich mich bei diesem Anime noch erinnere, waren die Rießenschädel, der Toriyama Style und die rosa Kackhaufen. Der Anime lief mal irgendwann in den 90ern und ich hab das so nebenher geschaut, könnte mich aber nicht mehr konkret an die meisten Folgen erinnern, nur, dass eben das Mädchen (Arale?) mit der Brille dauern frech war und Scheiße gebaut hat. Und der Typ mit den Hosenträgern hatte sie irgendwie gebaut oder so, ich meine, dass sie auch ein Roboter war oder so ähnlich. Ich weiß noch nicht mal, wer Dr. Slump überhaupt war, ich glaube, es gab garkeinen Dr. Slump und ich habe mich als Kind immer gefragt, wie das sein kann, dass die Serie so heißt und es niemanden in der Serie gibt, der das ist. Mittlerweile weiß ich, dass das der Spitzname des Wissenschafters ist, als Kind hab ich das aber glaub ich nicht mitgeschnitten.

    Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen

    #80: Roberto Carabinieri


    "Vivo o muerto, verrai con me"

  • Den Manga zu Dr. Slump möchte ich eines Tages noch nachholen. Die früheren Werke von Toriyama sind ja noch sehr von seinem infantilen Humor geprägt. Diese Formel hat er dann auch clever im ersten Teil von Dragon Ball verwendet. Der Part der mir auch am liebsten ist.

    Die animierte Fassung von Dr. Slump hatte ich um die Jahrtausendwende auch einige Folgen verfolgt. Viel ist mir da leider nicht hängen geblieben, abseits des bekannten Toriyama Charakterdesign und der unvergleichliche Humor.

    OXW5zLS.png

    I’m just watching a bad dream I never wake up from.


    - Spike Spiegel from Cowboy Bebop


    The mystery of life isn't a problem to solve, but a reality to experience.


    - Frank Herbert's Dune Series

  • Oh yeah! Das freut mich tatsächlich, da ich zwar hier und da mal in den einen oder anderen Band schnuppern konnte, nie aber alles komplett gelesen habe. Jetzt ist die Gelegenheit. Neun Bände im Regal zu haben, finde ich dabei noch zusätzlich attraktiver, als 18 Einzelbände! Freue mich sehr.

    "Ich bin der Sonnengott!"






  • Dr.Slump war neben Evangelion und Dragonball einer meiner aller ersten Mangas.
    Ich fand das als Kind totlustig und finde es bis heute noch irrsinnig lustig und amüsant.

    Ich darf mich als glücklicher Besitzer aller Mangabänder der deutschen Erstauflage von Carlsen nennen - und ich werde diese kleine Sammlung niemals aufgeben.
    Alle paar Jahre, wenn ich genug habe von dem ganzen Ernst und Unsinnigkeit der Welt, schnappe ich mir gerne die Bänder und lese meistens die ganze Reihe in einer Sitzung durch.
    Für mich wurde das unter anderem zu einem "Happy Place" der mich echt oft von der Ernsthaftigkeit des täglichen Lebens rettet.

    Mehr noch als für Dragonball, bin ich Akira Toriyama auf ewig für Dr.Slump dankbar.
    Es ist und bleibt mitunter das lustigste, dass ich je gelesen habe <3

    In dem Sinne: Kacke! *piecks piecks* :O

    alare-love.gif